🎵 Musik ist ein integraler Aspekt der
- Hermannsburger Mission (ELCSA)
- der Lutherischen Kirche in SĂĽd Afrika (NELCSA und FELSISA)
- der Hermannsburger Schule
- den Deutschen Grundschulen die in den Deutschen Gemeinschaften in dem damaligen Natal und Transvaal entstanden
- den Deutschen Kulturveranstaltungen, Vereinen, Festen und der Jugendarbeit in den Städten und auf dem Land.
Seit dem ersten Blaschor in der Missions Schule in Hermannsburg Deutschland, mit Theodor Harms 1848, ist die Blasmusik Teil der Mission. So kamen Blas Instrumente und die Deutschen Lutherischen Gesangbücher auf der Kandaze, dem Missionsschiff mit nach Afrika. Bei der Einfahrt in den Häfen, en Route, wurden lutherische Gesänge auf den Blasinstrumenten gespielt. Ein feste Burg ist unser Gott.
In Port Natal (Durban) 1854, gab es eine besonders freudige Begegnung am Hafen, wo die “Baumwolldeutschen” aus Osnabrück Gemüse verkauften. Die erkannten die deutschen, lutherischen Gesänge, und nahmen ihre Landsleute zu sich nach Neu Deutschland auf. Diese herzliche Aufnahme und Unterstützung führte dazu dass die Hermannsburger Mission in Natal aufgebaut wurde, nachdem die ursprüngliche Mission zum Gallaland (Ethiopien) nicht möglich war.